April-Blumen von A bis Z
Hyazinthen: Hyazinthen lassen von Jahr zu Jahr an Blühkraft nach und werden im Garten leicht übersehen. Zwischen kleinen Blumen jedoch ragen sie empor wie Königinnen. Ihr zarter Duft lässt Frühlingsgefühle aufkommen.
Narzissen: Narzissen gehören zum Frühling und sind schon kurz nach Weihnachten die ersten Schnittblumen, die im Zehnerpack im Supermarkt angeboten werden.
Obst & Gemüse „Ja bitte!“ lautet meine klare Antwort, wenn ich gefragt werde, ob ich das „Grün“ am Gemüse mitnehmen möchte. Lassen auch Sie das zu Ihrer Standardantwort werden, denn dieses „Grün“ ist mehr als
Schnittlauch Schnittlauch – mehr als ein Gewürz mit Zwiebelduft
Tulpen mit halb aufgerollten Farnwedeln in einer kugelrunden Gesteckvase mit marmorweißer Glasur. Der Blick von oben zeigt, wie sich das Farnwedeln mit den Tulpenstielen verbinden können. Zum Blumenstecken zeigt sich eine ganz neue Möglichkeit. Die Blumen können auf natürliche Weise miteinander verbunden werden. Farn stellt nicht nur ein dekoratives Element dar, sondern ist nützlich und sieht zudem weitaus besser aus als ein Draht.
Trockenblumen in vielen Farben findet ihr bei Lykke & You.
Weiß ist für mich die schönste Farbe, weil man darin alle Farben des Regenbogens erkennt.
Weißer Flieder und dazwischen kleine blaue Augen von Vergissmeinnicht in einer achatblauen Keramikkugel- eine weiß-blaue Duftwolke schwebt im Raum.
Leider hält sich Flieder nicht lange in der Vase. Der charakteristische Duft allerdings parfümiert den Raum, selbst wenn es nur kurz ist.
Es riecht nach Leichtigkeit und Verliebtsein.
In dieser blauen Gesteckkugeldürfen sich die schweren, voll aufggeblühten Blumen ruhig einmal fallen lassen.
Hyazinthen duften stark und süss.
Sie dulden kaum andere Blumen neben sich.
Die Japansegge ist eine Ausnahme.
Sie umschmeichelt die Blumenform.
Die schweren Blüten biegen sie sanft nach unten.
Verbringen Sie viel Freizeit in Ihrem Garten oder in der freien Natur? Dann möchten Sie vielleicht auch sonst Blumen um sich herum haben. Zaubern Sie mit Ihren eigenen Gartenblumen, Kräutern oder Feldblumen genau so kunstvolle Blumengestecke wie auf den Fotos – es ist ganz einfach. Holen Sie Ihre kreativen Kräfte hervor und verschönern Sie Ihre festliche Tafel, Ihren Treppenaufgang, Ihren Leseplatz mit eigenen Blumen, denn …weiterlesen
weiterlesen –>>Blumengesteck: Pak Shui, der herbe Japankohl
Um die Narzisse ranken sich viele Mythen und Märchen. Meine Lieblingslegende ist die griechische, aufgeschrieben von dem römischen Dichter Ovid. Sie ist gleichzeitig traurig und zuversichtlich, optimistisch, voller Hoffnung auf die Wiederkehr des ewig Schönen: Einer griechischen Sage nach war ein Jüngling namens Narziss unsterblich in sich selbst verliebt. Wann immer es ging, setzte er sich an das Ufer eines Sees und schmachtete sein Spiegelbild im Wasser an. Eines Tages fiel ein Blatt …
weiterlesen -> Blumengesteck: Osterglocken – Artischocken
Alle aufgeblühten, makellosen Blüten präsentieren sich einwandfrei in einer Fächervase. Nur in dieser Vasenform – eine Entwicklung der Keramikmeisterin Astrid Dlugokinski-Thoma – ist jede, aber auch wirklich jede Blüte einzeln sichtbar. Nach einem langen Winter ist die Sehnsucht nach frischen, heimischen Blumen besonders stark.
Lachsrote, große Tulpen und Zweige mit rosa Quittenblüten in einer rhodonitfarbenen Fächervase –
da lacht die Aprilsonne schon kräftig.
Ein orangener Sonnenuntergangverkündet einen schönen neuen Tag.Orangerot ist die Farbe der Aktiven und der Optimisten.Mit ihr schweben wir auf Wolke Sieben.
Früher wurden Tulpenzwiebeln mit Gold aufgewogen.
Derart kostbare Blumen verlangen viel Beachtung, die sie in einer Fächervase bekommen.
Jede Blüte kann einzeln betrachtet werden.
Sei wie das Veilchen im Moose,bescheiden, sittsam und rein,und nicht wie die stolze Rose,die immer bewundert will sein!(aus meinem Poesiealbum)
Veilchen und lila Kissenprimel, dazwischen weiße Gänseblümchen mit zartrosa Rand, im Blumenring mit granatroter Glasur.
Dieses kleine, zart-farbene Gesteck erfreut auf dem festlich gedeckten Kaffeetisch.
Sobald es dämmerig wird, sorgt die Kerze für romantische Beleuchtung.
Diese beiden Pflanzen gehören selten in das normale Repertoire einer Floristin. Somit erinnert dieses Gesteck schon eher an Ikebana, die fernöstliche Blumenkunst. Die Blumenkugel mit ihren unterschiedlich großen Löchern hält die Blumen aufrecht wie Zinnsoldaten. Der Farn verbindet und hält die Schnittlauchstiele in der Form.
So kann der Farn die Schnittlauchblüten noch innig umarmen. Beide wachsen gemeinsam in der Vase.